Wie kaufe ich als Expatriate eine Immobilie in den USA?
Der Kauf einer Immobilie in den USA als Expatriate erfordert eine gute Kenntnis des Marktes und der örtlichen Vorschriften. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Schritte, die zu befolgen sind, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und die Fehler, die Sie vermeiden sollten.
Den amerikanischen Immobilienmarkt verstehen
Verfügbare Immobilientypen
Einfamilienhäuser sind freistehende Immobilien mit einem privaten Grundstück. Sie sind ideal für Familien oder diejenigen, die einen größeren persönlichen Freiraum suchen. Kondominien oder Condos sind Wohnungen in gemeinschaftlich genutzten Wohnanlagen, die in der Regel über einen Pool, einen Fitnessraum und einen Sicherheitsdienst verfügen. Townhouses oder Reihenhäuser teilen sich eine oder mehrere Wände mit den Nachbargrundstücken, bieten aber einige der Vorteile von Einfamilienhäusern, wie z.B. einen kleinen Garten. Mehrfamilienhäuser schließlich sind Gebäude mit mehreren Wohneinheiten, die häufig alsMietinvestment gekauft werden.
Faktoren, die den Markt beeinflussen
- Standort : Großstädte wie New York, Los Angeles oder San Francisco weisen hohe Preise auf, während Nebenstädte wie Austin, Denver, Seattle oder Raleigh erschwinglichere und aufstrebende Möglichkeiten bieten.
- Hypothekenzinsen: Diese Zinssätze beeinflussen die Gesamtkosten des Kaufs und werden durch die Geldpolitik bestimmt.
- Lokale Steuern: Die Grundsteuer ist je nach Bundesstaat sehr unterschiedlich und kann eine erhebliche jährliche Belastung darstellen.
- Mietnachfrage: Eine hohe Nachfrage kann eine höhere Rentabilität der Investition gewährleisten.
Attraktive Städte für Expatriates
Einige Städte bieten einen guten Kompromiss zwischen Lebenshaltungskosten, wirtschaftlichen Möglichkeiten und Lebensqualität. Austin, Texas, ist für seine technologische Dynamik und seine kulturelle Attraktivität bekannt. Denver in Colorado bietet einen schnell wachsenden Immobilienmarkt mit einem attraktiven Lebensumfeld zwischen Bergen und Urbanisierung. Seattle, Washington, ist beliebt für seinen Technologiesektor, insbesondere wegen der Präsenz von großen Unternehmen wie Amazon und Microsoft. Raleigh, North Carolina, ist für seine günstigen Lebenshaltungskosten und sein günstiges Klima für Unternehmen und Start-ups bekannt.
Kaufverfahren für einen Expatriate
Finanzielle Vorbereitung
Vor dem Kauf ist es wichtig, ein amerikanisches Bankkonto zu eröffnen, um die Transaktionen zu erleichtern und die lokalen Bankanforderungen zu überprüfen. Eine genaue Budgetplanung ist unerlässlich, die den Kaufpreis, die Nebenkosten und die Steuern einschließt. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen der Wechselkurse zu berücksichtigen, die sich auf den Endbetrag der Investition auswirken können.
Suche nach dem Objekt
- Nutzung von Online-Plattformen: Zillow und Realtor.com ermöglichen es, Preise zu vergleichen und verfügbare Immobilien zu visualisieren.
- Inanspruchnahme eines Immobilienmaklers: Er ist auf die Betreuung von Expatriates spezialisiert und erleichtert die Formalitäten und Verhandlungen.
- Inspektion von Immobilien : Virtuelle Besichtigungen und physische Inspektionen helfen, böse Überraschungen zu vermeiden.
Kaufangebot
Um ein Angebot abzugeben, muss eine Kaufabsichtserklärung verfasst werden, die den vorgeschlagenen Preis und die Zahlungsbedingungen enthält. Der Preis kann oft verhandelt werden und eine Anzahlung, die als Earnest Money Deposit bezeichnet wird, muss geleistet werden, um die Vereinbarung zu besiegeln.
Der Kauf einer Immobilie in den USA als Expatriate erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Verständnis des lokalen Marktes. Es ist ratsam, sich mit Fachleuten zu umgeben, um Risiken zu reduzieren und Chancen zu maximieren.